Eine sogenannte Leiterplatte oder auch Platine ist nur den wenigsten Menschen ein Begriff. Dennoch sind Leiterplatten sozusagen das Fundament für die Computer- und Elektrotechnik, denn eine Leiterplatte übernimmt in einem Computer stets die Trägerfunktion. So fungiert sie beispielsweise als Träger für die Grafikkarte. Weiterhin dient sie der elektrischen Verbindung und der mechanischen Befestigung verschiedener Bauteile. Die Leiterplatte setzt sich dabei aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Als Grundmaterial verwenden Leiterplattenhersteller Kunststoff, der einerseits isolierend wirkt und andererseits faserverstärkt wurde. Des Weiteren bestehen Leiterplatten aus sogenannten leitenden Verbindungen. Diese werden in der Regel aus Kupfer gewonnen. Doch nicht jedes Material ist geeignet, um in einer Leiterplatte zum Einsatz zu kommen. Geeignet ist ein Material grundsätzlich nur dann, wenn es verschiedene Eigenschaften erfüllen kann. So sollte es beispielsweise stets in der Lage sein, Wasser abzuweisen, respektive nur geringe Mengen davon aufzunehmen. Auch die Kriechstromfestigkeit, sowie Hochfrequenzeigenschaften sollte das verwendete Material mitbringen.
Bereiche, in denen Leiterplatten zum Einsatz kommen
Platinen können jedoch auch an verschiedenen anderen Orten zum Einsatz kommen. So sind sie in nahezu allen elektronischen Geräten zu finden. In jedem Computer, Handy und Fernsehgerät gibt es verschiedene Bauteile und diese werden alle auf der Platine montiert und auf diese Art und Weise miteinander verbunden. Für gewöhnlich befinden sich die leitenden Bahnen dabei nur auf einer Seite der Platine. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, wo dies nicht mehr genügt. In einigen Computern und Mobiltelefonen beispielsweise gibt es mehrschichtige Leiterplatten und die Kupferschichten werden hier mit einem speziellen Verfahren übereinander geklebt. Inzwischen ist es sogar möglich, bis zu 48 leitende Schichten übereinander zu platzieren. Computer sind zumeist mit vier bis acht Schichten ausgestattet, währenddessen Mobiltelefone über bis zu 12 leitende Schichten, die auch Lagen genannt werden, verfügen. Leiterplatten können im Grunde genommen mit dem Fundament eines Hauses verglichen werden. In der Elektrotechnik haben sie durch ihre leitende Funktion einen unschätzbaren Wert, denn sie leiten innerhalb der Geräte die gesamte Elektrizität weiter. Nur dadurch werden die einzelnen Bauteile in einem Fernseher oder einem Mobiltelefon überhaupt erst funktionsfähig.
Bildquelle: Autor: Nightflyer; CC