Mit der richtigen Software Orientierungssysteme gestalten

Mit der richtigen Software Orientierungssysteme gestaltenTürschilder können aus verschiedenen Materialien bestehen. Häufig benutzt wird Acrylglas, Aluminium oder auch Holz. Viele Firmen bieten ihre vorgefertigten Modelle an, welche den persönlichen Bedürfnissen angepasst werden können. Es gibt auch Websites, wo man mit einigen Klicks aus verschiedenen Elementen auswählen kann und so sein ganz persönliches Türschild in einigen Schritten kreiert. Dieser Prozess ist äußerst einfach und kann auch von Leuten ausgeführt werden, die wenig Erfahrung im Umgang mit Computern haben. Zuerst werden die Form und das Material ausgewählt. Dann wird die Größe definiert und der Text eingegeben und bei einigen Optionen können auch die Farben frei gewählt werden.

Kreativität in der Software beim Gestalten von Orientierungssystemen

Eine interessante Variante wird ebenfalls auf einer Website angeboten, wo eine Firma zwei Acrylglasplatten mit einem kompletten Befestigungssystem offeriert. Das eigentliche Türschild besteht aus einem mit dem Computer gestalteten Papier, welches zwischen die beiden Platten gelegt wird. Dann muss es nur noch zusammengeschraubt und am gewünschten Ort angebracht werden. Je nach Inhalt des Türschildes wird eine bestimmte Software zur Gestaltung des Türschildes empfohlen. Reine Textschilder lassen sich mit normalen Textbearbeitungs-Programmen gestalten.

Fotobearbeitungsprogramme mit Pixelgrafik

Bei Fotos ist ein Fotobearbeitungsprogramm der ideale Partner, da es mit Pixelgrafik arbeitet, was zu einem optimalen Druckergebnis führt. Dazu sollte das Endformat mit mindestens 300 Pixeln Auflösung gestaltet sein. Für den Endausdruck sollten diese .jpg- oder .bmp-Formate auch in .pdf umgewandelt werden. Türschilder selber gestalten macht Spaß und ist im Allgemeinen auch nicht so schwierig. Bei Grafiken oder für Logos können Vektorgrafik-Programme benutzt werden, da diese die mathematischen Eigenschaften von Punkten und Flächen speichert. Das sorgt dafür, dass die gestaltete Figur so scharf wie möglich dargestellt wird. Um eine optimale Druckqualität zu erreichen, sollten die Dokumente in .eps oder .pdf gespeichert sein.